FAQ

Wie energieeffizient ist eine Klimaanlage?

Die Energieeffizienz einer Klimaanlage beschreibt, wie viel Kühlleistung sie im Verhältnis zum Stromverbrauch liefert. Moderne Geräte sind deutlich effizienter als ältere Modelle.

Wichtige Effizienzkennzahlen

  1. SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio)
    – Gibt an, wie viel Kälte (in kWh) pro 1 kWh Strom erzeugt wird.
    – Ein SEER von 6 bedeutet: 1 kWh Strom ergibt 6 kWh Kühlleistung.
    – Gilt für Kühlen im Jahresdurchschnitt.
  2. COP (Coefficient of Performance)
    – Gilt beim Heizen mit Klimaanlage (Wärmepumpenfunktion).
    – Ein COP von 4 heißt: 1 kWh Strom liefert 4 kWh Heizleistung.

Energieeffizienzklassen (EU-Label)

  • Reichen von A+++ (sehr effizient) bis D (ineffizient).
  • Split-Klimaanlagen mit Invertertechnologie erreichen oft A++ oder A+++.
  • Mobile Geräte sind meist deutlich weniger effizient (oft nur Klasse A oder B).

Einflussfaktoren auf die Effizienz

  • Geräteart: Splitgeräte sind meist effizienter als mobile Monoblockgeräte.
  • Bauweise des Gebäudes: Dämmung, Fenster, Ausrichtung zur Sonne.
  • Nutzung: Dauerbetrieb vs. gezielter Einsatz.
  • Wartung: Regelmäßige Reinigung der Filter und Wartung verbessern Effizienz.
  • Außentemperatur: Je extremer der Temperaturunterschied, desto höher der Energiebedarf.

Typische Verbrauchswerte

Ein Splitgerät mit 2,5 kW Kühlleistung und SEER 6 verbraucht etwa:
~0,4 kWh pro Stunde
→ Bei 30 Cent/kWh: ca. 12 Cent pro Stunde Betrieb

Energieeffizienzklassen

  • In Europa: Energieeffizienzlabel A+++ bis D.
  • Gute Split-Klimaanlagen haben oft A++ oder A+++.

Wichtige Kennzahlen zur Effizienz

  1. SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio)
    • Gibt an, wie viel Kühlleistung pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) über eine Kühlperiode hinweg erzeugt wird.
    • Je höher der SEER-Wert, desto effizienter.
    • Moderne Geräte haben SEER-Werte zwischen 5 und 8, Spitzenmodelle über 8.
  2. EER (Energy Efficiency Ratio)
    • Verhältnis der Kühlleistung zur aufgenommenen elektrischen Leistung unter Standardbedingungen.
    • Wird vor allem in Nordamerika verwendet.
  3. COP (Coefficient of Performance)
    • Gibt das Verhältnis von abgegebener Kälte- oder Heizleistung zur aufgenommenen elektrischen Leistung an.
    • Ein COP von 4 bedeutet: 1 kWh Strom liefert 4 kWh Kühl- oder Heizenergie.
  4. SCOP (Seasonal COP)
    • Äquivalent zum COP, aber über eine gesamte Heizsaison gemittelt (bei Klimaanlagen mit Heizfunktion/Wärmepumpe).

Fazit

  • Mobile Klimageräte brauchen für dieselbe Leistung oft 0,7–1,0 kWh/h → bis zu 30 Cent/Stunde.
  • Moderne Split-Klimaanlagen sind sehr energieeffizient – insbesondere mit Invertertechnik.
  • Sie liefern viel Kühlung pro kWh Strom und können in Übergangszeiten sogar effizient heizen.
  • Mobile Geräte sind meist ineffizienter und lauter.