Ja, eine Klimaanlage benötigt regelmäßige Wartung – sowohl aus technischen als auch aus hygienischen und gesetzlichen Gründen.
🔧 Warum ist Wartung notwendig?
- Leistungsfähigkeit erhalten:
Verunreinigte Filter, Verdampfer oder Wärmetauscher senken die Kühlleistung und erhöhen den Stromverbrauch. - Hygiene & Gesundheit:
Ohne Wartung können sich Bakterien, Schimmel oder Legionellen im System bilden → Atemwegsprobleme möglich. - Längere Lebensdauer:
Regelmäßige Wartung verhindert Defekte und erhöht die Lebensdauer von Kompressor, Gebläse und Elektronik. - Gesetzliche Vorgaben (F-Gase-Verordnung EU):
Geräte mit mehr als 5 Tonnen CO₂-Äquivalent Kältemittel (z. B. R32, R410A) müssen regelmäßig geprüft werden – durch zertifizierte Fachbetriebe.
Empfohlene Wartungsintervalle
Gerätetyp | Wartungsempfehlung |
---|---|
Mobile Klimaanlage | 1× jährlich – Filterreinigung durch Nutzer |
Split-Klimaanlage | 1× jährlich – durch Fachbetrieb |
Multisplit- oder VRF-Systeme | 2× jährlich – professionelle Wartung notwendig |
Typische Wartungsarbeiten
- Filter reinigen oder tauschen
- Wärmetauscher reinigen
- Kältemitteldruck prüfen
- Kondensatabfluss reinigen
- Steuerung testen und ggf. updaten
- Sichtprüfung auf Leckagen
Was kostet eine Wartung?
- Privathaushalt (Splitgerät): ca. 100–200 € pro Jahr
- Gewerblich (größere Systeme): je nach Umfang deutlich mehr
- Tipp: Einige Hersteller fordern regelmäßige Wartung für Garantieanspruch!
Fazit
- Ja, Klimaanlagen benötigen Wartung – idealerweise einmal jährlich.
- Sie erhalten Leistung, Hygiene und Garantie.
- Bei Anlagen mit viel Kältemittel ist eine Wartung gesetzlich vorgeschrieben.