FAQ

Wie laut ist eine Klimaanlage im Betrieb?

Die Lautstärke einer Klimaanlage im Betrieb hängt stark vom Gerätetyp, der Bauweise und dem Aufstellort ab. Hier die wichtigsten Fakten:

Lautstärke nach Gerätetyp (in Dezibel dB)

GerätetypInnengerät (dB)Außengerät (dB)
Split-Klimaanlage19–40 dB40–55 dB
Premium-Invertergerät19–25 dB35–50 dB
Mobile Klimaanlage50–65 dB
Zentrale VRF-Systeme25–35 dB40–60 dB

Zum Vergleich:

  • 20 dB = Flüstern, sehr leise
  • 40 dB = ruhiger Raum
  • 60 dB = normales Gespräch
  • 70 dB = Staubsauger

Was beeinflusst die Lautstärke?

  1. Gerätequalität:
    Hochwertige Split-Geräte sind leiser als günstige Modelle oder Monoblöcke.
  2. Invertertechnik:
    Regelt stufenlos → weniger An/Aus-Geräusche, leiser Dauerbetrieb.
  3. Montageort:
    Wandvibrationen oder Resonanzräume erhöhen die wahrgenommene Lautstärke.
  4. Lüfterstufe:
    Höhere Gebläsestufe = mehr Luftvolumen = lauter.
    Viele Geräte regeln automatisch herunter im Nachtmodus.
  5. Schallisolierung:
    Gummipuffer, Dämmmatten und Abstand zur Wand helfen, Geräusche zu minimieren.

Geräusche im Schlafzimmer

Gute Geräte haben:

  • Flüstermodus mit nur 19–25 dB
  • Ideal für den Schlafbetrieb, vergleichbar mit leichtem Blätterrauschen

Mobile Geräte dagegen sind meist deutlich zu laut für Schlafzimmer, da:

  • alle Komponenten im Raum stehen,
  • keine Schalldämmung möglich ist.

Fazit

  • Split-Klimaanlagen sind meist sehr leise – besonders mit Invertertechnik.
  • Mobile Klimageräte sind oft laut und ungeeignet für Schlafräume.
  • Lautstärken ab 40 dB aufwärts werden in ruhigen Räumen spürbar störend.
  • Gute Geräte mit Nachtmodus und 19–25 dB sind kaum hörbar.